Wallensteinstraße Mockup

Wallensteinstraße

Flaniermeile Wallensteinstraße?

Viele Projekte zur Belebung der Wallensteinstraße scheiterten schon. Keines davon aber hat sich mit dem Verkehrsraum beschäftigt. Dem Raum, der dafür verantwortlich ist, wer sich dort wie lange und wie gerne bewegt und aufhält.

Derzeit gibt es dort keinen Fahrradweg und die Gehsteige sind oft so schmal, dass gerade mal zwei Personen nebeneinander Platz haben. Dort zu flanieren, zu bummeln oder gar sich zu unterhalten, ist alles andere als angenehm.

MIT EINER INTELLIGENTEN UND KLIMAGERECHTEN VERKEHRSBERUHIGUNG KÖNNTE SICH DAS ÄNDERN.

Wir Grüne und viele Anwohner*innen und Bewohner*innen der Brigittenau wollen die Wallensteinstraße wieder sicher und gerne nutzen. Wir wollen dort bummeln und einkaufen und im Sommer gemütlich auf ein Eis gehen.

VISION: FLANIERMEILE WALLENSTEINSTRASSe

Wir wollen statt jedem zweiten Parkplatz einen Baum, Bänke darunter, Trinkwasserbrunnen und Begrünung dazwischen , sichere Fahrradwege, ausreichend Fahrradabstellplätze, bessere Querungen und Tempo-30 auf der Wallensteinstraße.

GRÄTZLBELEBUNG DURCH BESSERE WOHN- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Damit würde die Wallensteinstraße immens an Attraktivität gewinnen. Die Wege werden sicherer und schöner. Die Menschen halten sich länger und lieber auf einer solchen Flaniermeile auf.

Menschen interagieren mehr miteinander, flanieren und gehen einkaufen. Das stärkt die Geschäfte. Halten sich mehr Menschen im öffentlichen Raum auf, erhöht das auch das individuelle Sicherheitsgefühl. Auch das steigert die Aufenthaltsqualität. Damit kann sich ein Grätzlleben im Bezirk bilden.

EINE BELEBTE EINKAUFSSTRASSE ALS BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ

Eine höhere Aufenthaltsqualität im öffentlichen (Verkehrs-)Raum fördert das Zu-Fuß-Gehen und damit auch eine „Stadt der kurzen Wege“. Geschäfte siedeln sich an, die Infrastruktur wird besser und mehr Menschen kaufen im Bezirk ein – oft direkt vor der Haustür.

Durch mehr Platz für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen und gleichzeitige Verlangsamung des Autoverkehrs wird der Verkehrsraum beruhigter und übersichtlicher. Damit verringert sich die Schadstoffbelastung bei gleichzeitiger Erhöhung der Verkehrssicherheit. Begrünung, Beschattung und Wasser kühlen ab und verbessern die Luftgüte.

SPÖ, WANN WACHST DU AUF?

Wir haben größtes Potential dazu, einer der lebenswertesten Bezirke Wiens zu sein. Gerade für die Menschen mit weniger Einkommen wäre das so wichtig. Gemeinsam mit der SPÖ könnten wir einen wunderschönen Bezirk schaffen – doch das sieht sie (noch!) nicht so. Daher bleiben wir dran, sie davon zu überzeugen.

Barbara Pickl und Aktivisten halten auf der Wallensteinstraße stehend ein Mockup der geplanten Wallensteinstraßenumgestaltung
Barbara Pickl und Aktivisten halten auf der Wallensteinstraße stehend ein Mockup der geplanten Wallensteinstraßenumgestaltung
Barbara Pickl trägt beim Überqueren der Wallensteinstraße ein Mockup der geplanten Wallensteinstraßenumgestaltung
Barbara Pickl und Aktivist halten am Gaußplatz stehend ein Mockup der geplanten Wallensteinstraßenumgestaltung
Barbara Pickl und Aktivisten unterhalten sich am Gaußplatz stehend über ein Mockup der geplanten Wallensteinstraßenumgestaltung